Falls die Software nicht mehr richtig funktioniert oder die Einstellungen komplett verstellt sind und sich das auch durch eine Neuinstallation nicht beheben lässt, sollte BatExplorer auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Um das zu erreichen löschen Sie den (versteckten) Ordner “C:\Users\IhrName\AppData\Local\Elekon_AG”.
Nicht direkt. Mit einem handelsüblichen Audiorekorder können die umgewandelten Rufe aber aufgenommen werden. Dazu kann z.B. ein normales 3.5mm Klinkenkabel zwischen Kopfhörerausgang des BATSCANNER / BATSCANNER STEREO und Rekorder angeschlossen werden. Mit Spezialkabeln ist es sogar möglich Aufnahmen mit dem Handy zu machen.
Diese so erstellten Aufnahmen sind aber nur bedingt zur Auswertung und Artbestimmung geeignet, da sie nur einen begrenzten Teil der Rufinformationen enthalten und in den hörbaren Bereich transferiert wurden.
Für richtige Aufnahmen empfehlen wir ein Echtzeit-Aufnahmesystem.
Theoretisch ja, aber praktisch ist es vermutlich sinnvoller ein anderes Gerät zu verwenden.
Es hat die Funktionen (Passive monitoring Profil) um als statischer Detektor eingesetzt zu werden, aber ist nicht gleich wasserdicht wie ein statisches Gerät. Deshalb ist es für die Nutzung mit einer anwesenden Person gedacht.
Der BATLOGGER M2 verfügt über eine Stativgewinde, damit das Gerät auf einem Stativ aufgebaut werden kann um beispielsweise ein Gebäude zu untersuchen.
Wenn Sie einen Detektor für statische Untersuchungen benötigen, bei denen Sie den Detektor im Feld belassen, sollten Sie die Verwendung eines anderen Geräts in Betracht ziehen.
Natürlich. Aber keine Sorge, der Akku ist langlebig und sollte gar nie ersetzt werden müssen.
Falls der Akku ersetzt werden muss, bitte das Gerät an die Elekon senden. Dazu einfach diesen Anweisungen folgen: Reparaturen und Garantie
Glauben Sie mir, wir haben lange darüber nachgedacht. Wenn Sie sich darüber ärgern, verstehe ich Ihren Standpunkt, aber hier sind unsere Gedanken:
Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens die Firmware-Version 1.2.0 installiert haben. Wenn nicht, laden Sie sie hier herunter BATLOGGER M2
Der M2 hat eine standardmässige ausgeglichene Triggerempfindlichkeit. Diese wird zum Beispiel in der Standardeinstellung Explore verwendet. Dies sollte eine gute Immunität gegen Rauschen bieten und gleichzeitig die meisten Fledermausrufe erhalten. Sie wird für den allgemeinen Gebrauch in gewöhnlichen Umgebungen empfohlen.
Wenn Sie keine Fledermäuse verpassen wollen und es Ihnen egal ist, ob einige Aufnahmen verrauscht sind, können Sie Ihren BATLOGGER M2 mit einem benutzerdefinierten Aufnahmeprofil auf hohe Empfindlichkeit einstellen.
Folgen Sie diesen Schritten, um ein neues benutzerdefiniertes Profil zu erstellen:
Um den BATLOGGER M2 schnell zu laden, sollte ein USB-C Netzteil, das 3A Ausgangsleistung liefert und das beigelegte USB-C Kabel verwendet werden. Mit dieser Kombination kann der M2 mit 3A geladen werden:
Wenn Sie ein USB-A Netzteil und das USB-A zu C Kabel verwenden, wird der BATLOGGER M2 nur mit 0.5A geladen.
Benutzen Sie den Batpars Editor um Ihr Gerät einzustellen.
Sie finden den Batpars Editor im Ordner “Software” auf ihrer microSD Karte oder in der ZIP Datei der aktuellen Firmware: https://www.batlogger.com/de/downloads/batlogger_ap/
Bitte beachten Sie, dass die Version des Batpars Editors mit der auf dem BATLOGGER A/A+ installierten Firmware übereinstimmen muss. Wenn Sie unsicher sind, laden Sie einfach die neuste Firmware herunter und installieren Sie diese auf Ihrem BATLOGGER. Verwenden Sie dann die Version des Batpars Editors, die Sie mit der neuen Firmware heruntergeladen haben.
Um die Koordinaten zu setzen, öffnen Sie den Batpars Editor, wählen Sie die BATPARS.xml Datei auf Ihrer microSD Karte aus und wählen Sie “choose manual location”
Mithilfe des Suchfelds oben, können Sie das Gebiet in dem Sie den BATLOGGER platzieren werden einschränken. Danach klicken Sie dorthin, wo Sie den BATLOGGER platzieren werden und wählen Sie “OK”.
Speichern Sie diese neue BATAPARS.xml Datei auf Ihrer microSD Karte.
Um Batterien bei unbeabsichtigtem Einschalten zu sparen, schaltet sich der BATSCANNER / BATSCANNER STEREO automatisch nach 30 Minuten Inaktivität aus.
Beim BATSCANNER STEREO kann die Autoabschaltung ausgeschaltet werden (Siehe Anleitung).
Als externe Stromversorgung können folgende Quellen verwendet werden:
Dabei müssen die Stromversorgungs-Spezifikationen (10..26VDC, min. 20W) unbedingt eingehalten werden. Zudem gilt es, die regionalen Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Falls eine 12V Stromversorgung verwendet wird, muss die Einstellung “12V On” verwendet werden um eine optimale Ladung zu gewährleisten (siehe Manual Kapitel 9.2.7).
Ja. Der BATLOGGER M kann auch mit dem eingesteckten Netzteil betrieben werden. Falls keine Netzsteckdose verfügbar ist, empfehlen wir die StrongBox mit ihren Zusatzakkus zur Verlängerung der autonomen Laufzeit auf bis zu 153 h. Weiter ist es möglich eine eigene Stromquelle z.B. ein 12V Bleiakku anzuschliessen. Beachten Sie dabei folgende Anforderungen: 9-15 VDC, min. 5 W, Steckertyp 2.1⁄5.5mm (z.B. S760, Pluspol am inneren kurzen Lötanschluss befestigen).
Die Aufnahmen und dazugehörende Metadaten wie Art, Temperatur, Notizen und weitere können zur Weiterverarbeitung in einem Geoinformationssystem (GIS) o.ä. exportiert werden. Dazu können CSV-Dateien (Comma Separated Values, Excel) oder KML-Dateien (Google Earth) erzeugt und diese dann ins GIS importiert werden.
Ein Beispiel mit QGIS soll den Ablauf verdeutlichen.
Daten aus BatExplorer exportieren:
Daten in QGIS importieren:
Der Crest Trigger springt an wenn der Quotient aus lautester Frequenz (Xmax) und Rauschen (XRMS) grösser als der eingestellte Crest Faktor C ist:
Die unterschiedliche Lauterzeugung von Fledermäusen (Stimmbänder) und Insekten (Schrilleisten) wirkt sich auf die Periodenkontinuität aus. Dies nutzt der Periodentrigger aus:
Der Trigger wird ausgelöst sobald ProdVal und DivVal die eingestellten Grenzen (siehe unten) unterschreiten, also wenn sich die Werte innerhalb des gelben Bereichs befinden.
Die Laufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Wenn der BATLOGGER Schwierigkeiten bekundet einen GPS fix zu erhalten, kann es nützlich sein das GPS Modul des Gerätes zurückzusetzen.
Gehen Sie dazu in das Setup Menu 4 / 7, wählen Sie “reset module” und starten Sie den Reset mit >>.
Um eine lückenlose GPS Lokalisierung zu gewährleisten, sollten folgende Punkte beachtet werden:
Durch Verschmutzung oder Feuchtigkeit kann die Empfindlichkeit des BATLOGGER-Mikrofons beeinträchtigt werden. Mit einer einfachen Methode lässt sich die Funktionstüchtigkeit des Mikrofons testen:
Wenn der BATLOGGER A / A+ das Datum und die Zeit verliert, ist das ein Hinweis, dass die interne CR2032 Batterie leer ist. Diese kann mit diesen Schritten gewechselt werden:
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die 8 AA Batterien (A) oder den Akku (A+). Um die interne CR2032 Batterie zu wechseln, muss die Frontabdeckung entfernt werden. Diese muss an den markierten vier Ecken gelöst werden.
Lösen Sie die Frontabdeckung vorsichtig an allen 4 Ecken mit einem Schraubenzieher. Achten Sie darauf dies an den Ecken zu tun um das Gerät nicht zu beschädigen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Schraubenzieher an der richtigen Stelle ansetzen.
Lösen Sie die Abdeckung nacheinander an allen Ecken.
Die Frontabdeckung lässt sich nun entfernen und Sie können die alte CR2032 vorsichtig entfernen und eine neue einsetzen.
Setzen Sie nun die Frontabdeckung wieder auf. Setzen Sie die Abdeckung erst auf die oberen beiden Anschlüsse und versichern Sie sich, dass die beiden Kabel nicht von der Abdeckung eingeklemmt werden.
Drücken Sie nun die Abdeckung wieder fest.
Überprüfen Sie, dass die Abdeckung an allen 4 Ecken wieder korrekt eingerastet ist. Wenn Sie sie festdrücken, hören Sie ein entsprechendes Klickgeräusch.
Der BATLOGGER WE X ist ein Gerät das Netzstrom benötigt und nicht wasserdicht ist. Für den Einsatz im Feld kann er aber, bei vorhandenen Kenntnissen, zweckentfremdet werden. Das geschieht auf eigenes Risiko. Was wird dafür benötigt?
Stellen Sie sicher, dass der WE X in einem wasserdichten Gehäuse ist und auch über das Mikrofonkabel kein Wasser eindringen kann.
Der BATLOGGER WE X, das Solarpanel und die Batterie müssen wie hier dargestellt über einen Solarregler angeschlossen sein:
Mehr Informationen zu:
BATLOGGER (111)
Zubehör (28)
Manual (25)
Firmware (24)
Ersatzteil (21)
Mikrofon (20)
Software (17)
Fledermausdetektor (15)
Echtzeit (14)
BATSCANNER (12)
BatExplorer (9)
Passiv (8)
Analyse (7)
Heterodyn (6)
Mobil (6)
Ultraschallrekorder (6)
Service (4)
Accessory (3)
Spare part (3)
Windenergie (3)
Aktiv (2)
App (2)
Heterodyne (2)
Microphone (2)
Passive (2)
Active (1)
Mehrkanalig (1)
Mono (1)
Stereo (1)